In letzter Zeit häufen sich Mandatsanfragen wegen Abmahnungen der Faina Lifestyle Sp. z o.o. durch die Kanzleien von Have Fey und CBH Rechtsanwälte. Wie Sie damit umgeen sollten und wie wir Ihnen helfen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Abmahnungspraxis der Faina Lifestyle Sp. z o.o.
- Rechtliche Grundlagen
- Typische Abmahnungen und Fallbeispiele
- Risiken und Konsequenzen für Betroffene
- Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Abmahnungen
- Handlungsempfehlungen: So reagieren Sie richtig
- Fazit und Ausblick
- Kontakt und rechtliche Beratung
1. Einleitung
Abmahnungen im Internet, insbesondere im Bereich des Markenrechts, nehmen stetig zu. Unternehmen wie die Faina Lifestyle Sp. z o.o. nutzen diese Instrumente, um ihre eingetragenen Marken und Schutzrechte rigoros zu verteidigen. Dieser Artikel richtet sich an Online-Händler und Unternehmer, die sich vor teuren Rechtsfolgen schützen möchten – unterstützt durch praxisnahe Tipps und aktuelle Fallbeispiele.
2. Hintergrund und Abmahnungspraxis der Faina Lifestyle Sp. z o.o.
Die Faina Lifestyle Sp. z o.o. agiert als aktiver Akteur im Bereich des geistigen Eigentums. Das Unternehmen, das in der Herstellung, im Vertrieb und in der Vermarktung von Bekleidung, Schuhen, Schmuck und Accessoires tätig ist, verteidigt seine Marken – etwa FAINA, caissa und USHA – mithilfe von Abmahnungen. Ziel ist es, eine Verwechslungsgefahr auszuschließen und unautorisierte Nutzungen bereits außergerichtlich zu unterbinden.
Typische Forderungen umfassen:
- Strafbewehrte Unterlassungserklärungen
- Auskunftsansprüche (z. B. zu Verkaufszahlen, Preisen und Umsätzen)
- Schadensersatz- und Anwaltskostenforderungen
3. Rechtliche Grundlagen
3.1 Markenrecht
-
Markenschutz und Registrierung:
Eine eingetragene Marke wie FAINA, caissa oder USHA genießt umfassenden Schutz. Jede unautorisierte Nutzung, die eine Verwechslungsgefahr auslösen könnte, stellt einen Verstoß dar. -
Verwechslungsgefahr:
Entscheidend ist, ob der durchschnittliche Verbraucher das benutzte Zeichen als Hinweis auf die Herkunft oder als identisch mit der geschützten Marke interpretiert. -
Rechtsfolgen:
Im Fall einer nachgewiesenen Markenrechtsverletzung drohen Unterlassungsansprüche, Schadensersatzforderungen und hohe Anwaltskosten.
3.2 Urheber- und Wettbewerbsrecht
-
Urheberrecht:
Schützt kreative Leistungen wie Texte, Bilder und Designs. Unlizenzierte Nutzungen können ebenfalls zu Abmahnungen führen. Uns liegen mehrere Abmahnungen wegen Fotos der Marke „Schmuddelwedda“ vor. -
Wettbewerbsrecht:
Relevante Vorschriften greifen, wenn durch die Nutzung bestimmter Zeichen irreführende Angaben entstehen, die den Wettbewerb verzerren.
4. Typische Abmahnungen und Fallbeispiele
4.1 Abmahnung wegen der Marke FAINA
-
Sachverhalt:
Ein Onlinehändler verwendet eine Modellbezeichnung oder ein Zeichen, das der Marke FAINA zu ähnlich ist. -
Forderungen:
Strafbewehrte Unterlassungserklärung, Auskunftsansprüche sowie Schadensersatz- und Anwaltskostenforderungen.
4.2 Abmahnungen durch CBH Rechtsanwälte
-
Sachverhalt:
Die Kanzlei CBH (Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner) verschickt im Auftrag der Faina Lifestyle Abmahnungen wegen vermeintlicher Markenrechtsverletzungen. -
Forderungen:
Neben der Unterlassungserklärung werden umfangreiche Auskunftsansprüche (z. B. Rechnungen, Lieferscheine) und hohe finanzielle Forderungen gestellt – teils basierend auf Streitwerten von bis zu 100.000 €.
4.3 Abmahnung im Zusammenhang mit der Marke caissa
-
Sachverhalt:
Ein Onlinehändler nutzt die Marke caissa ohne Zustimmung der Faina Lifestyle Sp. z o.o. -
Forderungen:
Vorformulierte, strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärungen sowie Auskunfts- und Schadensersatzansprüche auf Basis eines Streitwerts von 50.000 €.
4.4 Fallbeispiel: Abmahnung wegen der Marke USHA
-
Sachverhalt:
Im Januar 2025 wurde von der Kanzlei VON HAVE FEY Rechtsanwälte ein Schreiben an eine Mandantinversendet. Es wird vorgeworfen, dass die Marke USHA – eine angeblich seit 1976 kontinuierlich genutzte Marke zur Kennzeichnung von Bekleidung und Accessoires – ohne Zustimmung der Faina Lifestyle Sp. z o.o. in einem Webshop verwendet wird. -
Markenhintergrund:
Die Marke USHA wird seit über 40 Jahren in Deutschland und weiteren europäischen Ländern genutzt und genießt einen hohen Bekanntheitsgrad – belegt durch den Vertrieb über Plattformen wie Zalando, Amazon, AboutYou und weitere. -
Forderungen:
Die Abmahnung fordert, das Bewerben, Anbieten und Vertreiben von Bekleidung unter dem Zeichen „Usha“ unverzüglich einzustellen. Zudem muss eine strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung – mit weitreichenden Verpflichtungen, wie der Auskunftserteilung über Verkaufszahlen – bis spätestensMitte März 2025 abgegeben werden. Bei Nichteinhaltung drohen gerichtliche Schritte.
5. Risiken und Konsequenzen für Betroffene
-
Finanzielle Belastungen:
Hohe Kosten durch Schadensersatzforderungen, Anwaltsgebühren und mögliche Gerichtsverfahren können insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen existenzbedrohend sein. -
Reputationsschäden:
Öffentlich gewordene Auseinandersetzungen können das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern nachhaltig beeinträchtigen. -
Rechtliche Unsicherheiten:
Die Komplexität des Zusammenspiels von Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht erhöht den Druck zu schnellen und oft überstürzten Reaktionen. -
Operative Einschränkungen:
Notwendige interne Überprüfungen und Anpassungen können zu erheblichen Verzögerungen und wirtschaftlichen Einbußen führen.
6. Strategien zur Vermeidung und zum Umgang mit Abmahnungen
-
Regelmäßige rechtliche Überprüfungen:
Lassen Sie Ihre Inhalte und Geschäftsprozesse regelmäßig von einem Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz prüfen. -
Lizenzmanagement:
Verwenden Sie ausschließlich rechtssicher lizensierte Bilder, Texte und Markenzeichen und dokumentieren Sie alle Nutzungsrechte. -
Mitarbeiterschulungen:
Schulen Sie Ihr Team im Umgang mit Marken- und Urheberrechten, um Fehler frühzeitig zu vermeiden. -
Implementierung von Compliance-Systemen:
Ein kontinuierliches Monitoring Ihrer Online-Inhalte hilft, potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
7. Handlungsempfehlungen: So reagieren Sie richtig
-
Ruhe bewahren und Fristen beachten:
Lesen Sie das Abmahnschreiben sorgfältig und notieren Sie alle wichtigen Fristen. -
Keine voreiligen Unterschriften:
Unterschreiben Sie keine vorformulierten Unterlassungserklärungen, bevor diese von einem spezialisierten Fachanwalt geprüft und – falls notwendig – modifiziert wurden. -
Keine direkte Kontaktaufnahme:
Vermeiden Sie eigenständige Verhandlungen mit der abmahnenden Partei, um Ihre rechtliche Position nicht zu schwächen. -
Dokumentation sichern:
Speichern Sie sämtliche Abmahnungsschreiben, E-Mails, Screenshots und weitere relevante Unterlagen. -
Fachkundige rechtliche Beratung:
Nehmen Sie frühzeitig Kontakt zu einem erfahrenen Rechtsanwalt für gewerblichen Rechtsschutz auf, um Ihre individuelle Situation sachgerecht zu analysieren und Ihre Verhandlungsposition zu optimieren.
8. Fazit und Ausblick
Die Abmahnpraxis der Faina Lifestyle Sp. z o.o. verdeutlicht, wie komplex das Zusammenspiel von Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht im Online-Handel geworden ist. Hohe finanzielle Forderungen, umfangreiche Auskunftsansprüche und strafbewehrte Unterlassungserklärungen können insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen existenzbedrohend sein. Präventive Maßnahmen, ein solides Lizenzmanagement und die frühzeitige Inanspruchnahme fachkundiger Rechtsberatung sind daher essenziell, um langfristig wirtschaftliche Freiräume zu sichern und rechtliche Risiken zu minimieren.
9. Kontakt und rechtliche Beratung
Sollten Sie eine Abmahnung erhalten haben oder Fragen zu markenrechtlichen Themen haben, stehe ich Ihnen als erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie unser kostenloses Erstgespräch, um Ihre individuelle Situation zu besprechen und Ihre Rechte zu sichern.
Kontakt:
- E-Mail:kanzlei@marken.legal
- Telefon: 02131/4051650
- Kontaktformular